München, Wien: Philosophia 1991 (=Philosophia Resources Library).
Publikationen
Monographien
- Bernd Nitzschke: Der junge und der alte Mann Freud. Bücher zur Geschichte der Psychoanalyse. In: Die Zeit vom 7. Dezember 1990, Literaturbeilage, S. 19.
- Michael Wiesmüller: o.T. In: Sigmund Freud House Bulletin 15/2 (1991), S. 55–61.
- Norberto Abreu und Silva Neto: Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse. Por Wilhelm Hemecker. Munique,
Philosophia, 1991. In: Psicologia-USP/ Sao Paulo, 2 (1991), S. 135–138. - Jacques Le Rider: Vor Freud. In: Revue International d'histoire de la psychanalyse (1992), S. 654–657.
- Wolfgang Paulsen: Vor Freud. In: Modern Austrian Literature 26/2 (1993), S. 182–184.
- John E. Toews: o.T. In: Austrian History Yearbook 26 (1995),S. 269–271
Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 1993 (=Marbacher Magazin 64).
- Irene Ferchl: Ruf des Exklusiven. Eine Ausstellung über Mechthilde Lichnowsky in Marbach. In: Stuttgarter Zeitung vom 05.07.1993.
- Gisela Ullrich: Wer nicht weiß, weiß mehr. Eine Kabinettausstellung im Marbacher Literaturarchiv: Mechthild Lichnowsky. In: Stuttgarter Nachrichten vom 07.07.1993.
- Steffen Pross: Zwischen Hochadel und Literatur. Neue Kabinettsausstellung stellt Leben und Werk Mechthilde Lichnowskys vor. In Ludwigsburger Kreiszeitung vom 13.07.1993
- Rainer Hoffmann: Momentaufnahme. Zu Leben und Werk Mechthilde Lichnowskys. In: Neue Züricher Zeitung vom 04.08.1993.
- Peter Baum: Ein unbeugsames Leben. Ausstellung Mechthilde Lichnowsky in Marbach. In: Israelitisches Wochenblatt vom 13.08.1993
- "Buch des Tages". In: Die Welt vom 02.11.1993.
- Rolf Michaelis: Weihnachtsempfehlung 1993. In: Die Zeit vom 03.12.1993.
Wien: Inlibris 1998.
Berlin, Boston: De Gruyter (erscheint 2024).
Berlin, Boston: De Gruyter (in Arbeit).
Herausgegebene Bücher
Berlin, Boston: De Gruyter (erscheint 2024)
Hg. und eingeleitet von Wilhelm Hemecker und Nicolas Paulus. Wien: Turia + Kant 2023
Hg. von W. H. Wien: Zsolnay 1999. (=Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 4).
- Gudrun Bromm: [Besprechung]. In: Mannheimer Hefte für Schriftvergleichung 3/2000, S.166-170.
- Martin Zingg: Von Handschriften, Werkstätten und (nie fertig) Gedrucktem. In: Basler Zeitung vom 3.4.2000, S. 37.
- Oliver Bentz: Der Zauber der Schrift. In: Die Rheinpfalz vom 12.9.2000.
- Martin Zingg: Wem sonst als Dir! Von Handschriften und Werkstätten – drei Bücher um Thema.
In: Frankfurter Rundschau vom 21.9.2000.
http://www.literaturhaus.at/index.php?id=3843&L=0 - Ernst Gamillschegg: [Besprechung]. In: Codices Manuscripti 2000, H. 30, S. 44f.
Hg. von W. H. und Mirjana Stancic. Wien: Zsolnay 2000 (=Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs 6).
- Ulrich Weinzierl: Ein Dichter, der keine Gewissheiten bieten kann. In: Die Welt vom 24.10.2000.
- Christiane Zintzen: Profile eines “Renegaten”. In: Neue Zürcher Zeitung vom 1.11.2000, S. 67.
- Egon Schwarz: Momentaufnahmen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 40 vom 16.2.2001, S. 42.
Hg. und eingeleitet von W. H. Wien, Wiener Neustadt: Edition Gutenberg in der Steirischen Verlagsanstalt 2002 (=Bibliothek Gutenberg 1).
- [Unbekannt]: Simulierte Phantasmagorie. In: Neue Zürcher Zeitung vom 7.5.2003.
- Monika Thees und Daniel Möglich: Der Haschischklub. Oscar A. H. Schmitz’ neu zu entdeckende Erzählung. In: Die Berliner Literaturkritik vom 19.5.2003.
- Ingeborg Sperl: Ein fernes Echo der Schwarzen Romantik. Oscar A. H. Schmitz’ Erzählband „Haschisch“ kann wieder besichtigt werden. In: Der Standard vom 6.5.2004.
Aus dem Nachlass hg. und eingeleitet von W. H. Wien: Edition Gutenberg 2003 (=Bibliothek Gutenberg 2).
- Ruth Klüger: Heinz Politzers „Freud und das Tragische“. Ein Werk aus dem Nachlaß. In: Zwischenwelt 2004, H. 1, S. 18f.
- Ulrich Weinzierl: Ein Rabbbi der Aufklärung. Heinz Politzer analysiert in einer glänzenden Studie den Pessimismus des Dr. Sigmund Freud. In: Die Welt vom 14.2.2004.
- Martin Lüdke: Moses als Ägypter und Jude. In zwei nachgelassenen Schriften lesen Edward Said und Heinz Politzer jeweils ihren Sigmund Freud. In: Frankfurter Rundschau vom 26.06.2004. http://fraktuell.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/ literatur/?em_cnt=460231&
- Im April 2004 auf Platz 4 der Sachbuch-Bestenliste der Süddeutschen Zeitung und des NDR.
Aus dem Nachlass hg. von W. H. mit einem Nachwort von Mirjana Stancic. Wien: Edition Gutenberg 2004 (=Bibliothek Gutenberg 3).
- Julia Kospach: Doppelbrüche. In: Profil Nr. 46 vom 8.11.2004, S. 132f.
- David Axmann: „Ich bin ein Charlatan“. Ein früher Roman des altklugen Manès Sperber. In Wiener Zeitung vom 03.12.2004.
- Ulrich Weinzierl: Ein genialischer Jugendstreich. In: Die Welt.de vom 5.2.2005.
- Barbara Sattler: Charlatan und seine Zeit. Ö1: Ex libris vom 13.2.2005.
http://oe1.orf.at/highlights/39566.html - Ulrich Weinzierl: Ansichten eines Scharlatans. In: Berliner Morgenpost vom 24.2.2005.
- Franz Haas: Skeptischer Jugendeifer. Aus dem Nachlass von Manès Sperber. In: Neue Zürcher Zeitung vom 26./27.3.2005, S. 37.
- Alexander Kluy: Raffinement, Verführung, Egoismus. Manès Sperbers Erstlingsroman ist nach 80 Jahren veröffentlicht worden. In: Der Standard vom 10.12.2005.
Aus dem Nachlass hg. von W. H. mit einem Nachwort von Esther Marian. Wien: Edition Gutenberg 2006 (=Bibliothek Gutenberg 5).
- Eva Annabelle Blume: [Besprechung]. In: Buchrezensionen des Literaturhauses vom 16.3.2006. http://www.literaturhaus.at/buch/buch/rez/sperber/
- Juliane Brandt: Manès Sperber: Zur Analyse der Tyrannis. In: Spiegelungen 57.2 (2008).
Hg. und eingeleitet von W. H, übersetzt von Michael Mitchell. Riverside: Ariadne Press 2006.
- David S. Luft: [Book Review]. In: Modern Austrian Literature, 40, 4, S. 135-137.
http://web.ebscohost.com/ehost/pdfviewer/pdfviewer?sid=241d5b7c-440d-4e59-ad5c24009a1a33b9%40sessionmgr11&vid=2&hid=21-
Autobiographie, Essays, Briefe. Aus dem Nachlass hg. und eingeleitet von W. H. Wien: Edition Gutenberg 2007 (=Bibliothek Gutenberg 6).
- Ursula Pia Jauch: Zwischendrin. In: Neue Zürcher Zeitung vom 4.8.2007, S. 46.
- Ulrich Weinzierl: Kurz und knapp. In: Die Welt vom 28.7.2007.
- Florian Welle: Unglück, Tod und Komödie. Zwischen Nietzsche und Freud: Der Mediziner Josef Paneth. In: Süddeutsche Zeitung vom 3.1.2008.
Hg. von W. H. mit einem Nachwort von Ernst Seibert. Wien: Edition Gutenberg 2009
(=Bibliothek Gutenberg 7).
Hg. und eingeleitet von W. H. unter Mitarbeit von Wolfgang Kreutzer. Berlin, New York: de Gruyter 2009.
- Till Kinzel: [Besprechung]. In: Informationsmittel: digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft. http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz312334648rez-1.pdf?id=3210
- Clarissa Höschel: Theorie und Geschichte im Doppelpack. In: www.literaturkritik.de Nr. 5, Mai 2010. http://www.literaturkritik.de/public/druckfassung_rez.php?rez_id=14326
- Walter Schübler: Bescheidene Begebenheit. Ein theoretisch meist unbedarftes, aber enorm populäres Genre: Zwei wissenschaftliche Sammelwerke widmen sich der Biographie. In: Der Standard vom 30.01.2010. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14326
Hg. von Bernhard Fetz und W. H. unter Mitarbeit von Georg Huemer und Katharina J. Schneider. Berlin, New York: de Gruyter 2011 (=De Gruyter Studium).
Hg. von W.H. und Manfred Mittermayer unter Mitarbeit von David Österle. Wien: Zsolnay 2011 (=profile 18).
- Rolf Löchel: Eine Lady Di des Literaturbetriebs. Wilhelm Hemecker und ManfredMittermayer haben
einen lesenswerten Sammelband über den „Mythos Bachmann“ zusammengestellt.
In: www.literaturkritik.de, Nr. 3, März 2012.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16379
Hg. von W.H. und Hans Wagener unter Mitarbeit von Katharina J. Schneider. Berlin, New York: de Gruyter 2011.
Hg. und mit einem Nachwort von W.H. und David Österle. Wien: Zsolnay 2014.
- Hubert Spiegel: Die große Entdeckung von Schnitzlers „Später Ruhm“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Mai 2014; http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/
buecher/themen/erstveroeffentlichung-die-grosse-entdeckung-von-schnitzlers-spaeter-ruhm-12926300.html - Volker Weidermann: Wir Selbstbegeisterten. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11. Mai 2014
- Andreas Breitenstein: Literatur als Luftnummer. In: Neue Züricher Zeitung vom 15. Mai 2014; http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/literatur-als-luftnummer-1.18302355
- Judith von Sternburg: Der alte Mann und die Begeisterten. In: Frankfurter Rundschau vom 16. Mai 2014; http://www.fr-online.de/literatur/arthur-schnitzler--spaeter-ruhm-der-al...
- Iris Radisch: Radischs Lesetipp: „Später Ruhm“. In: Zeit-Online am 16. Mai 2014; http://www.zeit.de/video/2014-05/3567746375001/arthur-schnitzler-radisch...
- Im Juni 2014 auf Platz 1 der SWR-Bestenliste und auf Platz 4 der ORF-Bestenliste. Online einsehbar unter: http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/besten10_2014_06 bzw. http://www.boersenblatt.net/template/bb_tpl_bestenlisten_swr/
Hg. von W.H. und Konrad Heumann. Wien: Zsolnay 2014. (Erscheinungsdatum: 29.09.2014)
- Friedmar Apel: In der Zauberluft löst sich so manche Quälerei. Topographische Literaturgeschichte: Eine exzellente Arbeiterforscht die besondere Bedeutung von Orten für Hofmannsthals Stimmung und Produktivität. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Oktober 2014
- Renate Wagner: Hemecker/Heumann (Hrsg.) Hofmannsthal.Orte. In: Der Neue Merkur im September 2014. http://www.der-neue-merker.eu/2014/10?cat=25
Hg. von W. H., Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
Hg. von W. H. und Edward Saunders. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
Hg. von W. H., Cornelius Mitterer und David Österle. Berlin, Boston: De Gruyter 2020.
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
Sigmund Freud und die Herbartianische Psychologie des 19. Jahrhunderts
In: Conceptus 21 (1987), S. 217–231.
„Ihr Brief war mir sehr wertvoll …“ Christian von Ehrenfels und Sigmund Freud – eine verschollene Korrespondenz. In: Wunderblock. Eine Geschichte der modernen Seele. Hg. von Cathrin Pichler u.a. Wien: Löcker 1989, S. 561–570.
Ehrenfels-Korrespondenz. In: Nachrichten der Forschungsstelle und des Dokumentationszentrums für österreichische Philosophie 1 (1989), S. 24–26.
Josef Paneth – ein Gelehrtennachlaß. In: Nachrichten der Forschungsstelle und des Dokumentationszentrums für österreichische Philosophie 2 (1990), S. 25.
Der Physiologe Zarathustras.Freuds Freund P. In: Manuskripte 110 (1990), S. 5–11.
Hugo von Hofmannsthal – „Ich spür noch ihren Atem …“. In: Marbacher Fruchtkörbchen. Festschrift für Werner Volke. Marbach 1992, S. 14f.
„… und stelle dich nicht taub!“ Über das Gedicht „Horch! das ist die leere Bettlerschale“. In: Die Bilderschrift Christine Lavants. Hg. von Arno Rußegger und Johann Strutz. Salzburg: Otto Müller 1995, S. 35–44.
Oscar A. H. Schmitz und die „Blätter für die Kunst“. In: Castrum Peregrini 45 (1996), Heft 225, S. 62–76.
New Historicism. Geschichte im Zeichen der Postmoderne. In: Parnass 16 (1996), Sonderheft 12: Historismus, S. 28–30.
Theodor Däubler in der Handschriften-Abteilung des Deutschen Literaturarchivs. In: Theodor Däubler – Biographie und Werk. Die Vorträge des Dresdener Däubler-Symposiums 1992. Hg. von Dieter Werner. Mainz: Gardez 1996 (=Germanistik im Gardez! 5), S. 133–137.
Die herrliche M. Mechtilde Lichnowsky: Fürstin, Muse und Mäzenin. In: Parnass 16:1 (1996), 76-80.
Das Österreichische Literaturarchiv. Kommunikationswissenschaftliche Forschungsfelder in Nachlässen und Sammlungen. (Zus. mit I. Schramm). In: Medien & Zeit 12 (1997), H. 1, S. 36–44.
Gert Jonkes Geblendeter Augenblick. Eine Annäherung. In: Modern Austrian Literature 31, Nr. 3/4, 1998, S. 301–307.
„…nur durch Zufall in den Stand einer Dichterin geraten“. Unbekannte autobiographische Texte von Christine Lavant. (Zus. mit Ilija Dürhammer) In: Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs 2 (1999), S. 95–126. http://www2.onb.ac.at/sichtungen/beitraege/duerhammer-i-1a.html
„Ihr Wunsch ist mir immer noch Befehl …“ Rilkes „Sankt Christophorus“ im „Donauland“. In: Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. Sankt Ingbert: Röhrig 1999 (=Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 16), S. 483–487.
Mnemosyne oder: Die Handschrift lebt. In: Handschrift. Hg. von W. H. Wien: Zsolnay 1999, S. 5–22.
Franz Kafka – Stationen eines Editionsprozesses. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis literarischer Edition. Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien, Bozen: Folio 2000, S. 57-61.
Freud – Adler – Sperber. Skizze einer folie à trois. In: Ein treuer Ketzer. Manès Sperber – der Schriftsteller als Ideologe. Hg. von W. H. Wien: Zsolnay 2000, S. 48–57.
Paul Celan und Frank Zwillinger. Erstveröffentlichung der Korrespondenz. In: Sichtungen 3 (2000), S. 56–68. http://www2.onb.ac.at/sichtungen/beitraege/barnert-a-1a.html
„Sehr geehrter Freund und Verleger“. Der Briefwechsel Alfred Kubin-Reinhard Piper. (Zus. mit Michaela Hirsch und Marcel Illetschko). In: Sichtungen 4/5 (2001), S. 26–51.
„Hier nun wieder das alte Gedicht-Manuskript…“ Paul Celans Gedichtsammlung „Der Sand aus den Urnen. Paris, Oktober 1950“. (Zus. mit Peter Gossens). In: Sichtungen 4/5 (2001), S. 129–153.
„Revelge in Wien. Gustav Mahlers Studienjahre.“ In: Mahler-Gespräche. Rezeptionsfragen – literarischer Horizont – musikalische Darstellung. Hg. von Friedbert Aspetsberger. Innsbruck, Wien u.a.: Studien-Verlag 2002, S. 66–76.
„Das System des Teilbaus“. Die Gestalttheorie und Franz Kafka. In: Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien: Zsolnay 2003 (=Profile 10), S. 165–173.
„… als eine Art von Testament“. Heinz Politzers Freud-Projekt. In: Heinz Politzer: Freud und das Tragische. Hg. von W. H. Wien: Edition Gutenberg 2003 (=Bibliothek Gutenberg 2), S. 9–23.
„Verehrter Herr Doktor!“ Ein verschollener Brief von Franz Kafka. In: Sichtungen 6/7 (2003/2004), S. 10–23.
Sigmund Freud an Arthur Schnitzler. In: „Aus meiner Hand dies Buch …“. Zum Phänomen der Widmung. In: Sichtungen 8/9 (2005/2006), pp. 342f.
Anton Weberns Tod. Eine Metabiographie von Gert Jonke. In: Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Hg. von Bernhard Fetz und Hannes Schweiger. Wien: Zsolnay 2006 (= Profile Bd. 13), S. 160–174.
Josef Paneth – ein Gelehrtenleben zwischen Nietzsche und Freud. In: Josef Paneth. Vita Nuova. Ein Gelehrtenleben zwischen Nietzsche und Freud. Autobiographie, Essays, Briefe. Aus dem Nachlass. Herausgegeben und eingeleitet von W. H. Wien: Edition Gutenberg 2007 (=Bibliothek Gutenberg 6), S. 261–287.
„... als wäre ein ganzes Gebiet meines Lebens unangetreten gelieben“ – Rilke und Mechtilde Lichnowsky. In: Rilkes Welt. Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag. Hg. von Andrea Hübener, Rätus Luck, Renate Scharffenberg, Erich Unglaub und William Waters. Frankfurt/M.: Lang 2009, S. 322-329.
„Weltbildner“ – Stefan Zweigs Essay über Balzac. (Zus. mit Georg Huemer) In: W. H. (Hg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 253-271.
Einleitung. In: W. H. (Hg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 1-10.
Terzinen über Vergänglichkeit – biographisch gedeutet. In: Ilija Dürhammer (Hg.): Mystik, Mythen und Moderne. Trakl. Rilke. Hofmannsthal. 16 Gedicht-Interpretationen. Wien: Praesens-Verlag 2010, S. 331-336.
Künstler oder Kunstwerk? Zur psychoanalytischen Biographik. In: Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Hg. von Bernhard Fetz und Wilhelm Hemecker. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 49-58.
Zwischen Wissenschaft und Kunst. Diltheys Theorie der Biographie. In: Bernhard Fetz und W. H. (Hg.): Theorie der Biographie. Grundlagentexte und Kommentar. Berlin, New York: de Gruyter 2011, S. 65-72.
Ingeborg Bachmann zwischen Mythos und Metabiographik. In: Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung, Hg. von W.H. und Manfred Mittermayer. Wien: Zsolnay 2011, S. 7-16.
Musik – Philosophie – Musik. Ein Rondo zu Ingeborg Bachmann (Zus. mit David Österle). In: W.H. und Manfred Mittermayer (Hg.): Mythos Bachmann. Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung. Wien: Zsolnay 2011, S. 91-109.
Nachwort. In: W.H. und David Österle (Hg.): Arthur Schnitzler. Später Ruhm. Wien: Zsolnay 2014, S. 139-157.
Cafe S. Griensteidl. Loris und das Junge Wien (Zus. mit David Österle). In: W.H. and Konrad Heumann (Hg.): Hofmannsthal. Orte. Zwanzig biographische Konstellationen. Wien: Zsolnay 2014, S. 92-116.
„… so grundfalsch war alles Weitere”. Zur Geschichte des Nachlasses von Arthur Schnitzler. Mit David Österle. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 3-40.
Beyond the Subject. New Developments in Life Writing. In: European Journal of Life Writing 3 (2015).
Das gerettete Ich. Hofmannsthals Picasso. In: W.H., David Österle und Cornelius Mitterer (Hg.): Tradition in der Wiener Moderne. Berlin, New York, Beijing: De Gruyter (im Erscheinen: 2016).
Biography in Austria, a Selection. The Year in Austria (Zus. mit David Österle). In: Biography, 39, 4 (2016), pp. 573-577.
Between Art and Academia: Wilhelm Dilthey’s Theory of Biography. In: W. H. und Edward Saunders (Hg.): Biography in Theory. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, pp. 41-46.
The Riddle of Sigmund Freud’s Leonardo – Biography, Case History, or…? In: W. H. und Edward Saunders (Hg.): Biography in Theory. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 68-75.
Die Wiener Moderne, das Junge Wien – und kein Ende. Ein Überblick zur Forschungsgeschichte. In: W. H. und Cornelius Mitterer und David Österle (Hg.): Das junge Wien – Orte und Spielräume der Wiener Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, S. 1-15.
Books on Women, the Chancellor, and a Nobel Laureate. The Year in Austria (Zus. mit David Österle). In: Biography, 43, 1 (2020), S. 9-14.
Sigmund Freud und die Abenteuerlust des Sammlers (Zus. mit Nicolas Paulus). In: Paul Ferstl et al (Hg.): Sammeln und Ordnen – Festschrift für Achim Hölter. Berlin: Weidler 2022, S. 99-115.
„… dicht wie eine schön angewachsene Laube“. Der Briefwechsel Rainer Maria Rilkes mit Marianne und Richard Weininger. Eine Auslese (Zus. mit Nicolas Paulus). In: Blätter der Rilke-Gesellschaft, Vol. 36, 2022.
Lexikonartikel
Christian von Ehrenfels. In: Handbook of Metaphysics and Ontology. Bd. 1. Hg. von Hans Burkhard und Barry Smith. München: Philosophia 1991.
Johann Friedrich Herbart. In: Handbook of Metaphysics and Ontology. Bd. 1. Hg. von Hans Burkhard und Barry Smith. München: Philosophia 1991.
Heinz Politzer. In: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953ff. Bd. 20 (2001), S. 600.
Heinz Politzer. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Hg. von Christoph König, bearbeitet von Birgit Wägenbaur in Zusammenarbeit mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel u. Karla Rommel. Berlin, New York: de Gruyter 2003.
Wissenschaftliche Rezensionen (Auswahl)
Aller Sinn der Kunst. Rezension Jan Patocka: Kunst und Zeit. Kulturphilosophische Schriften. Hg. von Klaus Nellen und Ilja Srubar. Stuttgart: Klett Cotta 1987. In: Kleine Zeitung vom 4. Oktober 1987, Literaturbeilage, S. 11.
Besprechung von: Franz Kafka: Der Process. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Peter Staengle. Frankfurt: Stroemfeld/Roter Stern 1997. In: Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. Internationales Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs 1 (1998), S. 157–161.
http://www2.onb.ac.at/sichtungen/rezensionen/hemecker-w-1b.html
Besprechung von: Jacques Derrida: Dem Archiv verschrieben. Berlin: Brinkmann und Bose 1997. In: Sichtungen 2 (1999), S. 207–209.
http://www2.onb.ac.at/sichtungen/rezensionen/hemecker-w-2b.html
Rezension zu: Marie Luise Caputo-Mayr und Julius Michael Herz: Franz Kafka. Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur. 2. erw. und überarbeitete Aufl. München: Saur 2000. In: Sichtungen 4 (2001/02[2003 online]), S. 259–261.
http://www2.onb.ac.at/sichtungen/rezensionen/hemecker-w-4a.html
Rezension zu: Hugo von Hofmannsthal: Brief-Chronik. Regest-Ausgabe. 3 Bde. Hg. von Martin E. Schmid. Heidelberg: 2003. In: Sichtungen 6/7 (2003/2004), S. 215–216.
Rezension zu: Lesespuren - Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von Unterstreichungen, Annotationen und anderen Randbemerkungen. Hg. von Marcel Atze und Volker Kaukoreit unter Mitarbeit von Thomas Degener. In: Germanistik 54 (2013), S. 49-50.
Rezension zu: Handbook of Autobiography/Autofiction Volume I: Theory and Concepts, Volume II: History, Volume III: Exemplary Texts. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf (mit Nicolas Paulus). In: Biography, 43, 4, (2020), S. 805-809.
Miszellaneen (Auswahl)
Ein Geburtstagsgruß an Felix Salten. In: Parnass (1990), Heft 4, S. 76–78.
Arthur Schnitzler. In: Parnass (1991), Heft 6, S. 122–125.
„Der dem Fremdesten seine Seele schenkte …“. Autographenauktionen – in Berlin und anderswo. In: Parnass (1991), Heft 5, S. 18–22.
Tschechien gibt es nicht. Karl Kraus und die Post. In: Die Presse vom 13. 12. 1993.
Hans Wollschlägers übergroßer Anspruch. „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus in Bamberg. In: Die Presse vom 2. 2. 1993, S. 16.
„Wer nicht weiß, weiß mehr. Mechtilde Lichnowsky 1878–1958“. In: Die Presse (Spectrum) vom 22. 1. 1994, S. 6.
„Höhen, Tiefen auszumessen“. [Zur Gründung des Österreichischen Literaturarchivs] In: Die Presse (Spectrum) vom 23. 7. 1994, S. 10.
Die herrliche M. Mechtilde Lichnowsky – Fürstin, Muse und Mäzenin. In: Parnass 16 (1996), Heft 1, S. 76–80.
Kafkas gestrichener „Kübelreiter“. [Vorschau auf die Stargardt-Autographen-Auktion vom 21./22. März 1996]. In: Der Standard vom 16./17.3. 1996, S. 11.
In der Tradition doch recht gesprächig. Englische Musik beim Jeunesse-Festival in Wien. In: Berliner Zeitung vom 19.11.1996.
Das Smiley aus Singapur. In: Die Presse (Spectrum) vom 2.5.1998, S. VIII.
Anno LX. Alfred Kubin: Selbstporträt. In: Bunte Blätter. Wendelin Schmidt-Dengler zum 60. Geburtstag überreicht vom Österreichischen Literaturarchiv. Wien: Zsolnay 2002.
„Wer einmal ins Exil geht“. In: Die Presse (Spectrum) vom 10.1.2004, S. 4.
„Anton Kuh lag in Australien. Unchronologisches Tagebuch über den Fund von Manuskripten des Wiener Literaten“. In: Die Presse vom 15.5.2004, S. 35.
Am Tag einer Himmelfahrt. [Zu Paul Celan: Zürich. Zum Storchen] In: wort auf dem weg. Mai–Juni 2004, S. 42–45.
Arbeit am Sonett. [Zu Gerhard Rühm: sonett] In: wort auf dem weg. Juli–August 2004, S. 43–45.